Schmuck-Begriffe, die man beim Einkauf für einen Verlobungsring kennen sollte

Schmuck-Begriffe, die man beim Einkauf für einen Verlobungsring kennen sollte

Wenn Sie einen Verlobungs- oder Ehering (oder überhaupt Hochzeitsschmuck) kaufen, werden Sie dabei wahrscheinlich auf ein paar komplizierte Begriffe stoßen. Während ein guter Juwelier mit Sinn für Kundenservice in der Lage sein wird, Ihnen alles zu erklären, könnte der Versuch, neue Terminologie zu verstehen, während Sie den perfekten Ring aussuchen, überwältigend sein. Daher wird es Ihnen den Stress nehmen, wenn Sie sich vorher mit ihnen vertraut machen. Bevor Sie das von Ihnen gewählte Juweliergeschäft besuchen, werfen Sie einen Blick auf dieses kurze Glossar mit allgemeinen Begriffen, die Sie beim Kauf eines Verlobungsrings wahrscheinlich hören werden.

Die "4 Cs"

Dies ist ein Akronym, das sich auf die vier Schlüsselqualitäten von Diamanten und Edelsteinen bezieht, die ihren Wert bestimmen. Zu den "vier Cs" gehören Schliff, Farbe, Klarheit und Karat. All diese Eigenschaften sollten beim Kauf eines wertvollen Edelsteins berücksichtigt werden.

Legierung

Da Edelmetalle auf lange Sicht nicht haltbar sind, sind die meisten Schmuckstücke nicht rein. Stattdessen werden sie oft als eine Legierung (Mischung) aus mehreren Metallen verkauft. Es gibt jedoch einige wenige Ausnahmen. Gold zum Beispiel wird oft mit anderen Metallen legiert, weil es für sich genommen sehr weich ist, aber Sie können auch Stücke aus 100% Gold (oder 24k) finden. Für einen Ehering oder Verlobungsring ist dies nicht empfehlenswert, da der Ring schnell abgenutzt wird.

Darüber hinaus wird Gold auch mit anderen Metallen gemischt, manchmal natürlich, um verschiedene Farben zu erzielen. Zum Beispiel ist Roségold gewöhnlich eine Mischung aus Gold und Kupfer, und Weißgold ist eine Mischung aus Gold und Platin.

Baguette

Lange und schlanke rechteckige Steine, die hauptsächlich als Akzente um einen größeren Edelstein herum verwendet werden.

Band

Ein anderer Begriff für den Ring.

Barock

Beschreibt einen bestimmten Schmuckstil, der etwas Verziertes oder Einzigartiges bedeuten kann. Bei Edelsteinen kann dies zum Beispiel unregelmäßig geformte Schliffe, getrommelte und ungeschliffene Steine und frei geformte Edelsteine bedeuten.

Schönheitsfehler

Eine Unvollkommenheit auf der Oberfläche eines Edelsteins.

Lünettenfassung

Dies ist eine der ältesten und klassischsten Edelsteinfassungen, auch wenn sie heute weniger häufig in Verlobungsringen zu sehen ist. Bei einer Lünettenfassung wird der Edelstein dadurch gesichert, dass er auf allen Seiten vollständig vom Metall umgeben ist.

Braut-Fassung

Ein passender Satz Ringe, wie der Verlobungs- und der Trauring, die zusammen getragen werden sollen. Ein gewöhnlicher Brautsatz besteht aus einem Solitärring und einem Verstärkungsring, der die Illusion erweckt, zwei zusätzliche seitlich gefasste Steine zu haben.

Karat (ct)

Auch als ka abgekürzt, bezieht sich diese Verwendung von Karat auf das Gewicht eines Edelsteins. Ein Karat entspricht 0,2 Gramm. (Nicht zu verwechseln mit Karat).

Klarheit

Dies bezieht sich darauf, wie klar ein Edelstein ist, verbunden mit dem Fehlen äußerer und innerer Unvollkommenheiten (auch bekannt als Schönheitsfehler und Einschlüsse). Es ist einer der Schlüsselfaktoren dafür, wie gut der Edelstein das Licht reflektiert.

Klauen-Fassung

Das ist wahrscheinlich das, was Sie sich vorstellen, wenn Sie an einen Verlobungsring denken. Eine Klauenfassung hält einen Edelstein über kleine Zinken oder "Krallen" an seinem Platz. Die meisten Ringe haben 4-6 Zinken, aber das hängt vom Schliff ab.

Krone

Der obere Teil eines Edelsteins.

Schliff

Ein bestimmter Stil oder eine bestimmte Form, in die ein Edelstein geformt wird. Abgesehen davon, dass sie dem Kristall das Aussehen eines Edelsteins verleihen, beabsichtigen die meisten Schliffe, das Funkeln des Steins zu verändern oder zu maximieren. Gängige Schliffe sind Prinzessin, Brillant, Ascher, Kissen, Smaragd, Herz, Oval, Birne und viele andere. Einige Schliffe funktionieren bei bestimmten Edelsteinen besser als bei anderen.

Ewigkeitsband

Ein Ring mit einer durchgehenden Linie von Edelsteinen, die den Ring auf allen Seiten umgibt.

Facette

Dies bezieht sich auf eine flache Seite (oder Schicht) eines Edelsteins, die dadurch entsteht, dass er in einen bestimmten Stil geschliffen wird. Allgemein gesagt, zumindest bei Diamanten, bedeuten mehr Facetten eine bessere Lichtreflexion. Der Brillantschliff, mit dem das Funkeln eines Diamanten maximiert werden soll, weist 58 Facetten auf.

Filigran

Ein Begriff, der sich auf Edelmetalldraht bezieht, der zu einem bestimmten Design oder Muster verdrillt ist.

Edelstein

Ein Kristall oder ein anderes Mineral, das sowohl attraktiv, haltbar, selten und wertvoll ist und zur Herstellung von Schmuck verwendet wird. Wird auch als Edelstein bezeichnet. Es wird angenommen, dass er organischen Ursprungs ist, es sei denn, er wird als "im Labor hergestellt" oder "synthetisch" bezeichnet.

GIA

Dieses Akronym steht für das Gemmological Institute of America, eines der führenden Zertifizierungslabors für Diamanten und Edelsteine in der Welt. Dieses Akronym taucht wahrscheinlich am häufigsten auf, wenn Sie einen Verlobungsring kaufen. Es ist jedoch auch möglich, dass Sie auf andere Edelsteinsortierer wie die AGS (American Gem Society), EGL (European Gemological Laboratory) und IGI (International Gemological Institute) stoßen.

Denken Sie daran, dass jede Organisation ihr eigenes Benotungssystem hat. Unabhängig davon, welches System Ihr Juwelier verwendet, sollte es nur als Beweis für die Echtheit und Qualität Ihres Edelsteins verwendet werden. Es ist nicht als eine Wertbeurteilung gedacht.

Gürtel

Die Breite des Edelsteins.

Punze

Dies bezieht sich auf den Reinheitsstempel eines Metalls. Siehe Karat.

Halo

Ein bestimmter, in Verlobungsringen populärer Stil, bei dem ein großer Edelstein von einem Kreis aus kleineren Edelsteinen umgeben ist. Es ist möglich, mehr als einen Heiligenschein zu haben.

Einschluss

Eine Unvollkommenheit, wie z.B. ein Fremdkörper, ein Riss oder eine andere Anomalie, die sich im Inneren eines Edelsteins befindet.

Karat (K)

Manchmal falsch geschrieben als Karat, aber mit einem K geschätzt. Dieser Begriff wird speziell für Silber oder Gold verwendet, in Bezug auf die Reinheit des Metalls. Er kann von einem Stempel begleitet oder ersetzt werden, der die Reinheit in Prozent angibt. Hier sind einige Beispiele als Referenz:

  • 14K = 58,5% rein, oder 585
  • 18K = 75% rein, oder 750
  • 24 = 100% rein, oder 1000

Nahkampf

Sehr kleine Diamanten, weniger als 0,2 ct.

Pavé

Auch als Perlenfassung bekannt, sind bei einem Pavé-Stil Edelsteine in das Ringband implantiert, jedoch so dicht, dass kein Metall dazwischen zu sehen ist.

Pavillon

Der untere Teil des Edelsteins, normalerweise nicht sichtbar, wenn er an einem Ring befestigt ist.

Kostbare Metalle

Dies bezieht sich auf jedes natürlich vorkommende Metall von hohem Wert. In Bezug auf Schmuck bezieht sich dies gewöhnlich auf Gold, Silber, Platin oder Palladium.

Satinierte Oberfläche

Auch als gebürstete oder matte Oberfläche bekannt, weist eine satinierte Oberfläche viele mikroparallele Kratzer auf, die ihr Struktur verleihen. Sie ist bei Herrenringen sehr beliebt.

Solitär

Ein Solitärring (oder ein anderes Schmuckstück) bedeutet einfach, dass nur ein einziger, einzelner Edelstein darauf gefasst ist.

Synthetische (oder im Labor gezüchtete) Edelsteine

Diese Edelsteine kommen in der Natur nicht vor. Vielmehr werden sie in einer Laborumgebung repliziert. Um es klar zu sagen: Synthetische Edelsteine haben genau die gleiche chemische Zusammensetzung wie echte Edelsteine, sie sind also keine "Fälschungen". Einige Leute legen jedoch mehr Wert auf natürlich geformte Edelsteine, so dass im Labor gezüchtete Edelsteine tendenziell weniger kosten. Einer der anderen Hauptvorteile von synthetischen Steinen ist, dass sie in der Regel wenig bis keine Fehler aufweisen.

War dieser Artikel hilfreich?  👍 0   👎 0   👀 25  Bewertung:   Geschrieben von: 👩 Andrea Fischer


Kommentar hinzufügen
×
Wait 20 seconds...!!!