Wer bezahlt traditionell für eine Hochzeit und Vor-Hochzeitsveranstaltungen?

Wer bezahlt traditionell für eine Hochzeit und Vor-Hochzeitsveranstaltungen?

Bevor Sie mit der Planung Ihrer Hochzeit beginnen, sollten Sie zunächst herausfinden, wie viel Sie für das Ereignis ausgeben können. Wenn Sie nicht die gesamte Rechnung selbst tragen, gehen Sie wahrscheinlich davon aus, dass einer oder einige Ihrer Verwandten mithelfen werden. Das ist natürlich das, was traditionell erwartet wird. Natürlich haben sich die Zeiten geändert. Jetzt entscheiden sich immer mehr Paare dafür, die Kosten für die Hochzeit selbst zu tragen. Das bedeutet aber nicht, dass andere Familienmitglieder nicht freiwillig mithelfen. Tradition, so scheint es, ist in unserer DNA tief verwurzelt. Da die meisten Menschen sehr daran interessiert sind, an der Tradition festzuhalten, lohnt es sich, bei Hochzeiten und Vorhochzeiten zu prüfen, wer normalerweise wofür bezahlt. Sie sollten zwar nie davon ausgehen, dass die Person(en) automatisch ihren Teil dazu beitragen, aber dieser Leitfaden ist ein guter Ausgangspunkt dafür, wen Sie bitten können, Ihnen bei was zu helfen.

Der Verlobungsring und die Verlobungsparty

Wir alle wissen, dass der Bräutigam derjenige ist, der wahrscheinlich für den Verlobungsring bezahlt (es sei denn, es handelt sich um ein Erbstück), aber was ist mit den Folgen? Traditionell zahlen die Eltern der Braut für die Verlobungsparty, wenn sich das Paar dafür entscheidet, einen zu tragen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, die Verlobungsfeier auszurichten. In einigen Fällen kann ein Paar zwei Verlobungsfeiern haben: eine für jede Familie. In diesem Fall zahlt jede Familie für ihre eigene Veranstaltung, aber die Familie der Braut hat Anspruch auf die erste Verlobungsparty.

Die Brautdusche

Die Planung und die Kosten dieser Vorhochzeitsveranstaltung werden normalerweise an die Brautjungfern und die Trauzeugin delegiert. Manchmal hilft auch die Mutter der Braut oder sogar die zukünftige Schwiegermutter aus. Da die Brautjungfernduschen im Trend liegen, wird erwartet, dass die gleiche Idee zum Tragen kommt. Sollten sie sich für eine solche entscheiden, wird von der Hochzeitsgesellschaft des Bräutigams erwartet, dass sie sich um alle Details kümmert.

Junggesellen- und Junggesellinnen-Partys

Die Junggesellin oder der Junggesellenabschied ist der eine Tag, an dem von der Braut bzw. dem Bräutigam nicht erwartet werden sollte, dass sie einen Cent ausgibt. Infolgedessen hat die Braut oder der Bräutigam jedoch keinen Einfluss darauf, wie es weitergeht. Schließlich soll es eine Überraschung sein! Wie die Brautparty liegt auch die Junggesellenparty in der Verantwortung der Brautjungfern oder des Bräutigams. Oft übernimmt die Trauzeugin oder der Trauzeuge den grössten Teil der Ausgaben. Wenn es jedoch um die Bezahlung des Anteils der Braut oder des Bräutigams geht, werden die Kosten in der Regel auf die gesamte jeweilige Hochzeitsgesellschaft aufgeteilt.

Mittagessen für Brautjungfer und Trauzeugen

Obwohl einige Paare dies tun, sollten Sie dieses Ereignis vor der Hochzeit nicht vergessen. Jeder in Ihrer Hochzeitsgesellschaft gibt seine Zeit und sein Geld dafür aus, ein Teil Ihres besonderen Tages zu sein, daher macht es nur Sinn, sich persönlich bei ihnen zu bedanken. Daher ist ein Mittagessen oder eine Art Feier angebracht, und es liegt ganz bei der Braut oder dem Bräutigam. Es empfiehlt sich auch, für jedes Mitglied der Hochzeitsgesellschaft ein Geschenk vorzubereiten, das ebenfalls aus dem Portemonnaie bezahlt werden sollte.

Das Probe-Abendessen

Das Probeessen, das am Tag vor der Hochzeit stattfindet, wird vollständig von den Eltern des Bräutigams organisiert und bezahlt. Die einzige Einschränkung ist, dass es niemals die Hochzeit selbst in den Schatten stellen darf.

Die Hochzeitszeremonie und der Hochzeitsempfang

Die Kosten der Trauung werden traditionell unter allen aufgeteilt. Sowohl die Eltern der Braut und des Bräutigams als auch die Braut und der Bräutigam sind beteiligt. Die Eltern der Braut tragen die Kosten für so ziemlich alles außer den Kosten für den Amtsträger und die Anwaltskosten, wie z.B. die Heiratslizenz, die der Familie des Bräutigams zugewiesen werden. Der Transport kann auf die Seite des Bräutigams übertragen werden. Und natürlich wird vom Bräutigam erwartet, dass er für den Ehering aufkommt, da die Braut für die Band des Bräutigams aufkommen muss. Traditionell kauft der Bräutigam auch den Brautstrauss, da dieser als eine Art Geschenk betrachtet wird, ähnlich wie der Kauf von Blumen für eine Verabredung.

Für den Empfang und die meisten seiner Details ist normalerweise die Familie der Braut verantwortlich. Dazu gehören der Veranstaltungsort, die Dekoration, die Blumen, das Essen, die Gefälligkeiten und fast alles andere. Allerdings ist es historisch gesehen üblich, dass die Familie des Bräutigams die Kosten für die Getränke und die Unterhaltung übernimmt.

Jede der Familien kann auch anbieten, für den Transport und die Unterbringung ihrer jeweiligen Hochzeitsparteien aufzukommen, wenn sie dies wünscht. Für ihren Anzug oder ihr Kleid sind sie selbst verantwortlich. Wenn die Braut jedoch darauf besteht, dass ihr Fest von einem Fachmann frisiert und geschminkt wird, ist es nur höflich, wenn sie die Rechnung bezahlt.

Die Flitterwochen

Dieser wird Sie vielleicht überraschen, aber die Flitterwochen sind traditionell als ein Geschenk der Familie des Bräutigams oder des Bräutigams selbst gedacht. Jetzt liegt es natürlich normalerweise ganz beim Ehepaar, obwohl der Trend des Flitterwochenfonds anstelle von Geschenken es bis zu einem gewissen Grad den Gästen überlässt.

War dieser Artikel hilfreich?  👍 0   👎 0   👀 6  Bewertung:   Geschrieben von: 👩 Andrea Fischer


Kommentar hinzufügen
×
Wait 20 seconds...!!!