Wie sich Hochzeiten im Laufe der Zeit verändert haben

Hochzeiten waren in fast allen Kulturen schon immer ein wichtiges Ereignis. Es mag Sie also nicht überraschen, dass es viele Bräuche, die heute noch praktiziert werden, schon seit sehr langer Zeit gibt. Aber es mag Sie vielleicht auch faszinieren, dass bestimmte Details, die wir als "klassisch" betrachten, eigentlich erst seit kurzem verwirklicht sind.
Fragen Sie sich nun, wie sich die Hochzeitstrends im Laufe der Jahre verändert haben? Lassen Sie uns eine (virtuelle) Zeitreise in die Vergangenheit unternehmen und herausfinden, wie "traditionell" bestimmte Hochzeitstraditionen tatsächlich sind.
Das weiße Kleid
Es ist immer noch oft seltsam, sich eine Braut in etwas anderem als einem weißen Kleid vorzustellen. Dies war jedoch nicht immer die Norm. Dies wurde erst 1840 populär, als Königin Victoria von Großbritannien heiratete und darauf bestand, dass niemand anderes bei ihrer Hochzeit Weiß tragen durfte. Davor trugen die Bräute alles, was sie für ihre beste formelle Kleidung hielten. Und oft waren diese Kleider alles andere als weiß.
Natürlich sind die modernen Trends eine andere Geschichte. Heute wählen die Bräute alle Schattierungen des Regenbogens für ihren großen Tag, und im Jahr 2021 werden wir viel mehr farbenfrohe Paare sehen.
Diamant-Ringe
Einige behaupten, dies sei Teil einer Verschwörung, aber Diamanten waren keine wirklich große Sache, bis De Beers eine spektakuläre Werbekampagne startete, die die funkelnden Steine für immer mit ewiger Romantik verband. Sprechen Sie über eine erfolgreiche Marketingstrategie! Es ist fast 80 Jahre her, und Diamanten sind immer noch ein Verlobungs- und Trauringstandard.
Die Prozession
Auch "Here Comes the Bride" ist eine Neuheit in der Welt der Hochzeiten. Der Brautchor wurde in den 1850er Jahren geschrieben und erstmals 1858 bei einer königlichen Hochzeit gehört. Obwohl er immer noch ein Muss für Traditionsfans ist, wählen viele Paare heute ihr eigenes Prozessionslied. Heute ist die Prozessionsmusik eine der Möglichkeiten, mit denen Braut und Bräutigam an ihrem besonderen Tag ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen.
Hochzeitstorten
Obwohl Hochzeitstorten bis ins antike Rom zurückreichen, waren sie kaum die ausgefallenen mehrstöckigen Kunstwerke, die wir heute sehen. Am Anfang waren sie eher klein und einfach - wahrscheinlich deshalb, weil die alten Römer die Torte traditionell über dem Kopf der Braut zerbrachen, um Fruchtbarkeit zu beschwören. (Zum Glück hielt diese Tradition nicht lange an; wir können uns nicht vorstellen, wie man die Krümel aus einer teuren Frisur herausbekommt!) Der klassische gestaffelte Stil der Hochzeitstorte wurde zum ersten Mal im England des 18. Jahrhunderts entdeckt, aber selbst dann erst viele Jahrzehnte später unter dem einfachen Volk verbreitet.
Wie wir wahrscheinlich bei Instagram gesehen haben, haben die heutigen Hochzeitstorten einen langen Weg zurückgelegt - und manche Leute servieren überhaupt keine Torte! Stattdessen werden Paare mit Konzepten wie Donut-Riegeln, Cupcakes und Cake Pops kreativ.
Junggesellen- und Junggesellinnen-Partys
Bachelor-Parteien gibt es wahrscheinlich schon so lange wie die Zivilisation. Bachelorette-Parteien hingegen nicht. Sie begannen erst um die 1950er Jahre herum in Mode zu kommen und wurden in den 80er Jahren, als die Frauenbefreiungsbewegung in vollem Gange war, zu einer großen Sache. Ursprünglich waren sie ein Ersatz für eine Brautparty. Erst Jahrzehnte später wurden sie "verrückt", als die Mädchen beschlossen, dass sie auch "einfach nur Spaß haben wollen".
Die Rechnung begründen
Die Tradition, dass die Familie der Braut die Hochzeit bezahlen sollte, ist bis heute sehr lebendig und geht auf die Zeit zurück, als sie dem Ehemann eine Mitgift zahlen mussten. In vielen modernen Kulturen hat sich dies jedoch inzwischen geändert. Heute zahlt das Brautpaar oft selbst für die Kosten der Hochzeit. Oder wenn sie es nicht tun, werden die Kosten zwischen den Familien aufgeteilt.
Religiöse Zeremonien
Weniger als ein Viertel der Hochzeiten finden heute an religiösen Orten statt. Selbst dann werden viele der Zeremonien nicht unbedingt wegen der Religion in Gotteshäusern abgehalten, sondern eher wegen des Ortes selbst.
In ähnlicher Weise haben sich auch die traditionellen Gelübde geändert. Im Laufe der Jahre wurden bestimmte Formulierungen über den Gehorsam gegenüber dem Ehemann entfernt. Heute, insbesondere mit der Zunahme gleichgeschlechtlicher Hochzeiten, schreiben viele Paare ihre eigenen Gelübde oder entscheiden sich stattdessen für geschlechtsneutrale Schriften.