Die Geschichte der Verlobungsringe aus vielen Kulturen

Die Geschichte der Verlobungsringe aus vielen Kulturen

Der frühe Ehering geht auf die alten Ägypter zurück, die glaubten, dass ein Kreis ewige Liebe symbolisiert. Diese frühen Ringe waren aus geflochtenem Schilfrohr oder anderen Materialien gefertigt und wurden auf den Ringfinger gesteckt, von dem sie glaubten, dass er eine Ader enthielt, die zum Herzen verlief. Später übernahmen die alten Griechen diese Tradition.

Später im zweiten Jahrhundert begannen die Römer mit der Tradition eines Verlobungsrings, um einen Vertrag über Eigentum, Liebe und gegenseitigen Gehorsam zu schließen. Römer besiegelten alle vertraglichen Angelegenheiten wie die Ehe mit einem Kuss. Diese Tradition setzen wir heute bei Hochzeitszeremonien fort. Sie verwendeten verschiedene Materialien für Ringe, wie Kupfer, Bronze, Silber und Gold, die gewöhnlich außerhalb des Hauses getragen wurden. Im dritten Jahrhundert fertigten die Römer ein neues Ringdesign an, das sich großer Beliebtheit erfreute. Er bestand aus einem Lünettendesign mit gefassten Zeigern, die im Vertrauen verbundene Hände darstellten und Treue- oder Loyalitätsgelübde versprachen. Im Laufe der Geschichte adaptierten viele andere Kulturen die gefalteten Hände in ihren Verlobungsringen.

Verlobungsringdesigns im Mittelalter

Im Europa des Mittelalters und der Renaissance (fünftes bis fünfzehntes Jahrhundert) blieb das Fede-Design beliebt, aber es gab auch andere Varianten. Dieselben Ringe wurden sowohl für Verlobungen als auch für Hochzeiten verwendet. Es gab auch Designs, die mehr verziert waren und Dinge wie ein Herz, Emaille, Edelsteine oder Inschriften enthielten.

Im sechzehnten Jahrhundert wurde das Gimmelring-Design sowohl für die Verlobung als auch für die Hochzeit verwendet. Gimmel bedeutet auf Latein "Zwilling", und die Ringe ähneln einem Puzzle. Das Paar trug eines der Ringteile während der Verlobung und setzte das zweite Ringteil an seinem Hochzeitstag zusammen.

Der Gimmel-Ring wurde im Laufe der Geschichte auch als Geschenk zwischen Männern verwendet. Zum Beispiel schenkte König Heinrich III. dem Grafen Gysnes im Jahr 1204 einen verzierten, mit Juwelen besetzten Gimmelring als Symbol der königlichen Freundschaft. Viele Gimmelringe wurden im Laufe der Geschichte kunstvoll gestaltet und enthielten das Fede-Design. Einige hatten sogar mehr als drei Reifen, die in England, Deutschland, Irland und anderen Ländern verwendet wurden. Im elisabethanischen England wurden die Ringe als "gemeinsame Ringe" bezeichnet.

Der Claddagh-Ring hatte seinen Ursprung in der irischen Fischerstadt Claddagh (Teil des heutigen Galway) im siebzehnten Jahrhundert. Jahrhundert. Der Ring steht für Liebe, Loyalität und Freundschaft. Das Design besteht aus einem Herz (Liebe), Händen (Freundschaft) und einer Krone (Loyalität). Claddagh-Ringe werden für Verlobungen und Hochzeiten verwendet und werden auch heute noch für Liebe und Freundschaft verwendet. Hier erfahren Sie, wie man den Claddagh-Ring richtig trägt:

    Auf der rechten Hand, mit dem Herz nach außen gerichtet: ledig und auf der Suche nach Liebe

    Auf der rechten Hand, mit dem Herz zum Herzen gerichtet: in einer Beziehung

    Auf der linken Hand, mit dem Herz nach außen gerichtet: engagiert

    Auf der linken Hand, mit dem Herz zum Herzen gerichtet: verheiratet

Heute tragen die meisten Menschen Claddagh-Ringe nicht mehr, um ihren Beziehungsstatus zu zeigen, sondern um ihre irische Herkunft zu zeigen. Andere Menschen tragen den Ring vielleicht einfach gerne am Finger, an einer Halskette, einem Armband oder als Taschenanhänger, und sie werden oft als Freundschaftsgeschenke verschenkt.

Ein weiterer Ring europäischen Ursprungs

Einige Paare beschriften heute ihre Ringe mit wichtigen Daten, Initialen oder einer eingravierten Botschaft. Im siebzehnten Jahrhundert gab es Sträußchenringe. Diese können auch als posie, posey oder poesie buchstabiert werden und im Französischen grob mit "Gedicht" übersetzt werden. Es ist jedoch nicht bekannt, ob der ursprüngliche Ring-Designer dieses Stils aus Großbritannien oder Frankreich stammte. Sie wurden mit kurzen Adages graviert, die freundlich, amourös oder religiös waren. Die Ringe waren auf der Innenseite, der Außenseite oder beidem beschriftet und manchmal mit Piktogrammen versehen.

Diamant-Verlobungsringe

Der grob geschliffene Diamant wird seit Tausenden von Jahren in Ringen verwendet, aber erst im fünfzehnten Jahrhundert wurde er als Verlobungsring eingesetzt.

Jahrhundert als Verlobungsring verwendet. 1477 ließ Erzherzog Maximilian von Österreich für seinen Heiratsantrag an Maria von Burgund einen Ring aus Diamanten mit einem M anfertigen, mit dem es ihm gelang, sie von anderen Verehrern zu überzeugen. Diamanten waren zu dieser Zeit extrem teuer, und der Ring gewann ihr Herz. Dies wird von den meisten Historikern als der erste Verlobungsring aus Diamanten angesehen.

Diamanten waren teuer, da die Vorräte als knapp galten. In den 1860er Jahren wurden in Südafrika reichlichere Adern von Diamanten entdeckt. Dies wurde nicht als gut fürs Geschäft angesehen, da der Diamantenreichtum den Preis sinken ließ. Folglich gründeten britische Geschäftsleute das erste Diamantenkartell, um die Illusion der Knappheit aufrechtzuerhalten, das den Namen De Beers Consolidated Mines, Inc. trug.

In den nächsten zehn Jahren trieben sie die Preise in die Höhe und kontrollierten über 90% des weltweiten Diamantenangebots. Auch heute noch üben sie einen großen Einfluss aus, und ihrer Kampagne aus den 1940er Jahren wird die Erfindung des Verlobungsrings "Diamant ist für immer" zugeschrieben. Es ist sehr schwierig, eine spezifische Geschichte der Verlobungsringe außerhalb der europäischen Kulturen zu finden, und viele haben die Ringtraditionen der westlichen Kultur in modernere Zeiten übernommen.

Andere weltweite Verlobungsring-Praktiken

Indien hat eine vielfältige Kultur und demzufolge auch viele verschiedene Heiratspraktiken. Sie erfreuen sich jedoch seit langem an Verlobungszeremonien und haben sich bei dieser Gelegenheit gegenseitig Ringe an die Finger gesteckt. Üblicherweise legt ein Mann der Frau einen Ring an die rechte Hand und die Frau dem Mann einen Ring an die linke Hand. Sie benutzten auch Zehenringe (bichiya), was viele Menschen auch heute noch tun.

In Argentinien verwenden Paare bei der Verlobung ein silbernes Band und tauschen es bei der Trauung gegen einen goldenen Ehering aus. Jüdische Traditionen variieren, aber in einigen Fällen legt der Verlobte einen Ring an den rechten Zeigefinger seiner Verlobten, und während der Trauung wird der Ring an derselben Hand zum Ringfinger bewegt. Im Norden Kenias tragen Samburu-Krieger eine Halskette mit dekorativen Perlen als Zeichen der Verlobung. In Griechenland und der Türkei wurden im Laufe der Geschichte und in der Neuzeit komplexe Puzzle-Ringe verwendet.

Ein gebräuchlicher traditioneller japanischer Ring, der von Braut und Bräutigam zur Verlobung und Hochzeit verwendet wird, ist der Mokume Gane Ring, was "Holzaugenmetall" bedeutet. Die alten Samurai verwendeten Mokume Gane Materialien, um ihre Schwerter zu verzieren. Der Ring hat ein atemberaubendes, wirbelndes Design, das in letzter Zeit in den westlichen Kulturen an Popularität gewonnen hat.

Andere Hochzeitstraditionen

Obwohl Verlobungs- und Trauringe nicht vor dem westlichen Einfluss aufkamen, hatten Gebiete wie Südostasien, die Pazifischen Inseln und China ihre eigenen Bräuche für Brautwerbung und Hochzeiten.

In Japan bemalten Frauen bereits in der Kofun-Zeit (250 bis 538 n. Chr.) ihre Zähne (Ohaguro genannt) mit einem pechschwarzen Lack, um zu zeigen, dass sie das richtige Alter für die Ehe hatten. Es galt als schön und wurde jahrhundertelang hauptsächlich von verheirateten Frauen gemacht. Sie konnte jedoch auch von Männern, Aristokraten und anderen wichtigen Personen praktiziert werden. Es verhinderte Zahn- und Zahnschmelzfäule, so dass es auch heute noch von vielen Menschen in anderen Ländern außerhalb Japans praktiziert wird. Einige der Inhaltsstoffe in Ohaguro waren Eisen, Tannin und andere verschiedene Materialien. Das Rezept ähnelte der Eisengallustinte und wurde täglich oder alle paar Tage aufgetragen. In Japan begann diese Tradition während der Meiji-Periode aus der Mode zu kommen. Während man versuchte, das Land zu modernisieren, wurde diese Praxis größtenteils durch das Verbot dieser Praxis durch die japanische Regierung in den 1870er Jahren gestoppt. Heute kann man sie noch immer in Theaterstücken, Filmen, Festivals und Geisha-Vierteln sehen.

Andere Länder, die im Laufe der Geschichte ihre Zähne geschwärzt haben, tun dies vielleicht auch heute noch. Zu diesen Ländern gehören Vietnam, Nord-Laos, Yunnan-China, mehrere pazifische Inseln, Thailand und einige Teile Indiens.

In China gab es viele verschiedene Brautwerbungs- und Hochzeitszeremonien, von denen einige auch heute noch praktiziert werden. Zum Beispiel wurde die heutige Sechs-Etikette seit Tausenden von Jahren seit der westlichen Zhou-Dynastie verwendet. Die Sechs-Knigge umfasst den Heiratsantrag, die Abstimmung des Geburtsdatums, das Einreichen von Verlobungsgeschenken, das Überreichen von Hochzeitsgeschenken, die Auswahl des Hochzeitsdatums und die Hochzeitszeremonie selbst. Heiratsvermittler waren im Laufe der Geschichte üblich und werden heute sogar in China verwendet.

Verlobungsringe

Heute hat die Praxis, dass Frauen Männern einen Antrag machen und gleichgeschlechtliche Verlobungen eingehen, eine neue Nachfrage nach Verlobungsringen geschaffen. 1926 versuchten viele große Schmuckhersteller in einer Kampagne zur Popularisierung von Verlobungsringen für Männer, scheiterten jedoch. Sie sind als Verlobungsringe bekannt und können in Stil und Geschmack variieren, und einige ähneln gewöhnlichen Ringen, die Männer bereits tragen. Traditionell werden sie aus Gold, Platin, Edelstahl oder Wolfram hergestellt und können einen Diamantschmuck enthalten.

Der Verlobungsring ist heute eine Frage des Geschmacks und des Stils. Viele wählen etwas aus ihrem Erbe oder aus einer anderen Kultur, und es kann Spaß machen, hinter dem Stil Ihres Rings eine kleine aufschlussreiche Geschichte zu finden.

War dieser Artikel hilfreich?  👍 0   👎 0   👀 0  Bewertung:   Geschrieben von: 👩 Andrea Fischer


Kommentar hinzufügen
×
Wait 20 seconds...!!!