Morganit-Verlobungsringe: Was man wissen sollte

Morganit-Verlobungsringe: Was man wissen sollte

Diamantene Alternativen für Verlobungsringe kommen immer mehr in Mode, vor allem bei den jüngeren Generationen. Dafür gibt es mehrere Gründe, vom Budget über das Umweltbewusstsein bis hin zum Wunsch nach etwas Einzigartigem.

All diese Gründe könnten erklären, warum der Morganit gerade jetzt im Trend liegt. Der Morganit, der einst als kitschig galt (wahrscheinlich von der versnobten Diamantenindustrie), ist jetzt definitiv im Kommen. Seine romantische rosa Farbe ist perfekt für jede zukünftige Braut, die sich von der Masse abheben möchte - und sein geldbeutelfreundlicher Preis macht ihn zu einem unschlagbaren Schmuckstück!

Was ist ein Morganit?

Falls Sie ihn noch nie gesehen haben: Morganit ist eine rosafarbene Variante des Minerals Beryll und ein neu entdeckter Edelstein. Er wurde ursprünglich um das Jahr 1910 in Kalifornien und Madagaskar gefunden. Tatsächlich war er früher als "rosa Beryll" bekannt, wurde aber zu Ehren des Finanziers und Gemmologen J.P. Morgan umbenannt (ja, derselbe Mann, der die Bank gegründet hat).

Seine Farbe stammt von dem Mineral Mangan, das ihm eine Vielzahl von Schattierungen in der Familie der Pfirsich-, Rosa- oder sogar Violetttöne verleiht. Gelegentlich kommt der Morganit sogar ganz ohne Farbe vor - wie ein Diamant.

Die beste Eigenschaft des Morganits ist seine Klarheit. Im Gegensatz zu vielen anderen Steinen, einschließlich Diamanten, sind Morganite in der Regel frei von Einschlüssen, d. h. sie kommen der Perfektion so nahe wie nur möglich.

Woher kommt der Morganit?

Wie andere Edelsteine auch, stammt Morganit aus Minen. Morganit kann in einem Labor hergestellt werden, obwohl die meisten auf dem Markt befindlichen Steine natürlich sind. Heute wird er hauptsächlich in Brasilien abgebaut. Der Stein kommt aber auch aus anderen Ländern der Welt, darunter die Vereinigten Staaten, Afghanistan, Mosambik und Namibia.

Hat der Morganit eine besondere Bedeutung?

Der Morganit symbolisiert innere Kraft, Selbstvertrauen und Wachstum - ziemlich passend für einen Verlobungsring, finden Sie nicht auch? Für viele gilt er als "Kristall der Liebe" und wird mit dem Herzchakra in Verbindung gebracht. Angeblich hilft er, die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Partner zu verbessern.

Ist Morganit teuer?

Im Vergleich zu Diamanten sind Morganite ein Schnäppchen. Ein einkarätiger Morganitstein kostet etwa 300 Dollar, während ein Diamant in der Regel fast das 10-fache kostet. Das macht ihn zu einer sehr budgetfreundlichen Option für Paare, die nicht viel ausgeben möchten.

Der Nachteil ist, dass sein Wert im Allgemeinen nicht mit der Zeit steigt, was bedeutet, dass er sozusagen nicht die beste Investition ist. Allerdings sind kleinere Steine in der Regel etwas wertvoller als größere, vor allem, wenn sie einen tollen Farbton haben - go figure!

Interessanterweise ist Morganit technisch gesehen seltener als ein Diamant, vorausgesetzt, er ist natürlich.

Ist Morganit haltbar?

Morganit wird auf der Mohs-Härteskala mit 7,5 bis 8 bewertet, ähnlich wie ein Smaragd. Zum Vergleich: Ein Saphir hat die Härte 9 und ein Diamant die Härte 10. Mit dieser Einstufung ist Morganit im Allgemeinen recht gut für den täglichen Gebrauch geeignet, ohne dass die Gefahr besteht, dass er reißt. Allerdings kann er bei starker Krafteinwirkung splittern, aber das ist eher ein Problem, wenn Sie einen Stein von mehr als zwei Karat haben. In diesem Fall ist es wichtig, eine gute Fassung zu haben, die den Stein vor dem Herausfallen schützt.

Selbst wenn Ihr Morganitring einen Kratzer bekommt, können Sie ihn im schlimmsten Fall zum Juwelier bringen und neu polieren lassen. Abgesehen von Unfällen werden Sie wahrscheinlich keine größeren Wartungsarbeiten an Ihrem Stein vornehmen müssen. Juweliere empfehlen allerdings, ihn alle 20 Jahre auffrischen zu lassen - wenn überhaupt.

Benötigt Morganit eine besondere Pflege?

Je nachdem, wo Sie Ihren Morganit-Ring tragen, müssen Sie ihn wahrscheinlich ein oder zwei Mal pro Woche reinigen. Ein einfacher Schmuckreiniger reicht aus, damit der Ring sein Funkeln behält. Wenn Sie ein pflegeleichter Mensch sind, sollten Sie ihn sozusagen immer dann abnehmen, wenn Sie sich die Hände schmutzig machen.

Zu welchem Edelmetall passt der Morganit am besten?

Morganit sieht in einer Fassung aus Roségold am schönsten aus. Sein rosafarbener Farbton passt jedoch auch zu jedem anderen farbigen Metallband, einschließlich Gold- und Silbervarianten.

War dieser Artikel hilfreich?  👍 0   👎 0   👀 4  Bewertung:   Geschrieben von: 👩 Andrea Fischer


Kommentar hinzufügen
×
Wait 20 seconds...!!!