LGBTQ-Hochzeitseinladungsformulierung 101

LGBTQ-Hochzeitseinladungsformulierung 101

Die Formulierung der Einladungen für Ihre gleichgeschlechtliche Hochzeit kann sich als knifflig erweisen. Wenn Sie sich für eine Hochzeitssuite entschieden haben und Ihre Gästeliste mit den Adressen feststeht, ist dies wahrscheinlich der letzte Schritt bei der Bestellung der Einladungen. Wenn Sie jetzt ratlos sind, haben wir einen Leitfaden erstellt, der Ihnen bei der Formulierung Ihrer Einladungen für eine gleichgeschlechtliche Hochzeit hilft und alle Fragen beantwortet.

Bestellung der Namen

Dies ist wahrscheinlich eine der größten Fragen, die sich im Zusammenhang mit gleichgeschlechtlichen Hochzeitseinladungen stellt. Es kann verwirrend sein, zu entscheiden, wessen Name zuerst auf die Einladung kommt. Traditionell steht der Name der Braut an erster Stelle auf der Einladung, aber bei einer LGBTQ-Hochzeit ist die Reihenfolge natürlich eine andere. Eine Möglichkeit, damit umzugehen, besteht darin, darauf zu achten, wer technisch gesehen der Gastgeber der Hochzeit ist. Wenn die Eltern eines der Partner die Hochzeit ausrichten und den Großteil der Kosten übernehmen, sollte der Name dieser Person an erster Stelle stehen. Wenn das nicht der Fall ist oder Sie es nicht so machen wollen, können Sie stattdessen auch alphabetisch vorgehen. Wenn Sie nicht alphabetisch vorgehen möchten, können Sie die Namen auch einfach in der Reihenfolge anordnen, die Sie persönlich für besser halten - das ist Ihre Entscheidung! Dies ist eine persönliche Entscheidung und es gibt keine falsche Antwort.

Nicht-binäre Titelnamen

Sie und Ihr zukünftiger Ehepartner können sich dafür entscheiden, keine binären Bezeichnungen zu verwenden, wenn es um Ihre Hochzeit und die Einladungen geht. Heiratsbezeichnungen sind von Natur aus sehr geschlechtsspezifisch, und wenn Sie sich dafür entscheiden, diese Bezeichnungen nicht zu verwenden, sollten Sie dies Ihren Gästen mitteilen. Ihre Einladungen, die zusätzlichen Informationskarten und die Antwortkarten sind ein guter Ort, um dies zu tun. Auf den Antwortkarten können Sie stattdessen geschlechtsneutrale Bezeichnungen wie "Mx." oder "Mr." oder "Mrs." verwenden. Eine andere Möglichkeit ist, sich als "Braut Jane und Brenda", "Partner Jane und Brenda" oder "Eheleute Jane und Brenda" zu bezeichnen. Das macht Ihre Einladungen zwar etwas weniger traditionell, aber es ist wichtig, dass Sie das tun, womit Sie sich wohlfühlen.

Erwähnung der Familie

Sie fragen sich vielleicht auch, welche Familienmitglieder oder Eltern auf Ihren Einladungen erwähnt werden sollten, wenn überhaupt. Dies ist eine häufige Frage für schwule und heterosexuelle Paare gleichermaßen! Die Etikette ist hier sehr ähnlich wie bei den Einladungen für heterosexuelle Paare. Wenn die Hochzeit von einem Elternpaar bezahlt wird, stehen deren Namen traditionell auf der Einladung und sollten zuerst genannt werden. Das andere Elternpaar, falls gewünscht oder wenn es finanziell zur Hochzeit beiträgt, wird nach den Namen der Heiratswilligen genannt. Das folgende Beispiel zeigt, wie eine solche Einladung aussehen würde:

"Mr. und Mrs. John Smith bitten um Ihre Gesellschaft, da ihre Tochter Jane Smith Brenda Johnson, Tochter von Mr. und Mrs. Jerry Johnson, heiratet".

Wenn beide Elternteile gleichermaßen finanziell zur Hochzeit beitragen, können beide Namen oben auf der Einladung aufgeführt werden. Eine Alternative dazu ist, die Einladung mit einer allgemeineren Formulierung zu beginnen, z. B. "Gemeinsam mit ihren Familien" oder "Freuen Sie sich über die Hochzeit von...".

Wenn keines der beiden Elternpaare für die Hochzeit bezahlt (was heutzutage durchaus üblich ist), brauchen Sie die Eltern gar nicht zu erwähnen! Ein Beispiel für eine solche Formulierung wäre: "Jane und Brenda bitten um Ihre Anwesenheit beim Austausch des Ehegelübdes."

Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, die Familie in die Formulierung Ihrer Einladungen einzubeziehen, und Sie sollten sich für die Variante entscheiden, die der Dynamik Ihrer Familie und Ihren Vorlieben in Bezug auf die Formulierung entspricht - es gibt keinen falschen Ansatz.

Die Formulierung von Einladungen muss kein Rätsel sein. Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen als Ausgangspunkt für die Gestaltung Ihrer Traumeinladung für Ihre bevorstehende Hochzeit dient.

War dieser Artikel hilfreich?  👍 0   👎 0   👀 1  Bewertung:   Geschrieben von: 👩 Andrea Fischer


Kommentar hinzufügen
×
Wait 20 seconds...!!!