Wie Sie Ihren Diamantring reinigen

Wie Sie Ihren Diamantring reinigen

Egal, ob es sich um Ihren Verlobungsring oder Ihren Ehering handelt, Sie wollen Ihren Diamanten auf jeden Fall in Topform halten. Um sicherzustellen, dass er in bestmöglichem Zustand bleibt, müssen Sie ihn gut pflegen, wozu auch die regelmäßige Reinigung gehört.

Bei der Reinigung Ihres Diamantrings geht es um mehr als nur um die Erhaltung seines Aussehens. Verschmutzter Schmuck kann ein Nährboden für Bakterien sein, die sogar Hautreizungen verursachen können! Und obwohl Ihr Diamant durch regelmäßiges Tragen wahrscheinlich nicht beschädigt wird, können alltägliche Rückstände von Seifen, Lotionen oder Lebensmitteln das Edelmetallband beschädigen.

Obwohl eine professionelle Reinigung gelegentlich ein Muss ist, sollten Sie lernen, wie Sie die regelmäßige Pflege zu Hause selbst durchführen können. Fachleute empfehlen, einen Diamantring mindestens einmal pro Woche selbst zu reinigen. Zum Glück ist das gar nicht so schwer und erfordert keine ausgeklügelten Mittel oder scharfen Chemikalien. Sie brauchen nur etwas Spülmittel und eine Zahnbürste mit weichen Borsten!

Wie oft sollte ich meinen Diamantring reinigen?

Wie bereits erwähnt, ist es am besten, den Ring mindestens einmal pro Woche zu Hause zu reinigen, aber das kommt darauf an. Natürlich können Sie eine Reinigung immer dann durchführen, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Ring seinen Glanz verliert oder Sie Ablagerungen bemerken. Dabei spielt auch Ihr Lebensstil eine Rolle. Wenn Sie Ihren Ring ständig tragen und viele Tätigkeiten im Freien oder in der Hand ausüben, regelmäßig kochen oder viele Hautpflegeprodukte auf Ihren Händen verwenden, sammelt Ihr Ring schnell Schmutz und Ablagerungen an.

Selbst bei regelmäßiger Pflege zu Hause sollten Sie Ihren Diamantring mindestens ein- oder zweimal im Jahr zu einem Fachmann bringen. Der Grund dafür ist, dass sich zwischen dem Stein und der Fassung oft kaum wahrnehmbare Verschmutzungen und Ablagerungen ansammeln, die sich nur schwer von selbst entfernen lassen.

Wie man einen Diamantring zu Hause reinigt

Die beste und einfachste Art, einen Diamantring zu reinigen, erfordert nur ein paar grundlegende Haushaltsgegenstände, die Sie wahrscheinlich schon haben. Dazu gehören:

  • Spülmittel oder ein anderes Reinigungsmittel auf Seifenbasis
  • Warmes, fast heißes Wasser
  • Eine saubere Zahnbürste mit weichen Borsten
  • ein fusselfreies Baumwoll- oder Leinentuch
  • Eine Tasse oder Schüssel

So gehen Sie vor:

  1. Spritzen Sie ein Reinigungsmittel auf Seifenbasis in Ihre Tasse oder Schüssel, füllen Sie den Rest mit warmem, fast heißem Wasser und mischen Sie es.
  2. Legen Sie Ihren Ring in die Mischung und lassen Sie ihn 20-40 Minuten einweichen.
  3. Nehmen Sie den Ring heraus und schrubben Sie ihn mit der Zahnbürste vorsichtig ab.
  4. Spülen Sie den Ring anschließend unter warmem Wasser ab.
  5. Wenn noch sichtbare Ablagerungen vorhanden sind, wiederholen Sie den Vorgang mit sauberem Wasser.
  6. Sobald Sie zufrieden sind, trocknen Sie den Ring ab.
  7. Verwenden Sie nach dem Trocknen ein Poliertuch für den gesamten Ring.

Es gibt nur ein paar Dinge zu beachten. Erstens: Achten Sie darauf, dass die verwendete Seife keine Feuchtigkeitsspender enthält, da diese einen Film auf dem Ring hinterlassen können, der das Funkeln trübt - genau das, was Sie vermeiden wollen. Zweitens sollten Sie eine neue Zahnbürste mit weichen Borsten verwenden und diese ausschließlich für die Reinigung einsetzen. Und drittens: Verwenden Sie keine Papiertücher zum Trocknen Ihres Rings. Verwenden Sie stattdessen ein Tuch aus 100 % Baumwolle oder Leinen, da andere Materialien bestimmte Metalle verkratzen können. Sie können ihn auch an der Luft trocknen lassen.

Wenn du nach ein paar Mal schrubben noch immer nicht mit dem Aussehen deines Rings zufrieden bist, kannst du ihn auch über Nacht in einfachem, geschmacksneutralem Wodka einweichen lassen. Ein Schnapsglas reicht aus. Danach lassen Sie ihn einfach an der Luft trocknen.

Wie man einen Diamantring NICHT reinigt

Es gibt ein paar Dinge, die Sie für Ihren Diamantring nicht verwenden sollten. Vermeiden Sie vor allem scharfe Chemikalien wie Aceton, Bleichmittel oder Chlor. Sie schaden zwar dem Diamanten nicht, können aber das Metall beschädigen oder seine Farbe verändern. Es ist auch keine gute Idee, pulverförmige oder scheuernde Reinigungsmittel wie Backpulver, Zahnpasta oder Scheuermittel zu verwenden, da diese die meisten Metalle zerkratzen können.

Auch die Verwendung von Ultraschallreinigern kann gefährlich sein, da die starken Vibrationen die Steine aus dem Weg rütteln können. Der Juwelier prüft den Stein in der Regel vor und nach der Reinigung, um sicherzustellen, dass er nicht beschädigt wird.

Pflegen Sie Ihren Ring

Auch wenn Sie Ihren Ring regelmäßig reinigen, sollten Sie ihn täglich pflegen, um den Reinigungsaufwand zu minimieren. Nehmen Sie ihn zum Beispiel beim Abwaschen ab oder tragen Sie Handschuhe. Es ist auch ratsam, ihn vor der Verwendung von Lotionen oder Cremes oder beim Kochen abzulegen, da diese Gewohnheiten immer Rückstände auf Steinen und Edelmetallen hinterlassen.

Wenn für Ihren Ring eine Garantie oder eine spezielle Versicherung gilt, sollten Sie außerdem in der Police nachlesen, ob Sie zu regelmäßigen Wartungsterminen verpflichtet sind. Und vergessen Sie nicht, Ihr Schmuckstück ab und zu von einem Fachmann begutachten zu lassen. Wenn Sie alle oben genannten Tipps beherzigen, sollte Ihr kostbarer Diamantring viele Jahre lang in perfektem Zustand bleiben.

War dieser Artikel hilfreich?  👍 0   👎 0   👀 1  Bewertung:   Geschrieben von: 👩 Andrea Fischer


Kommentar hinzufügen
×
Wait 20 seconds...!!!